Mehrfache Negation im Vergleich. Negationstypen im Pfälzischen, Pennsylvaniadeutschen, Kärntnerischen, Hutterischen, Niederdeutschen und Plautdietsche | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Mehrfache Negation im Vergleich. Negationstypen im Pfälzischen, Pennsylvaniadeutschen, Kärntnerischen, Hutterischen, Niederdeutschen und Plautdietsche | Thalia
17,95*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Dialektsyntax, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Mehrfachnegation der sogenannten Sprachinseln Pennsylvaniadeutsch, Hutterisch und Plautddietsch sowie den jeweiligen Ausgangsdialekten Pfälzisch, Kärntnerisch und Niederdeutsch. Mittels eines Fragenkatalogs wird die 'Ist-Situation' in der jeweiligen Varietät abgefragt bzw. festgehalten und mit der 'Soll-Situation' in der theoretischen Literatur verglichen. So werden nicht nur die einzelnen Formen der mehrfachen Negation ausführlich erläutert, sondern auch in ein kontrastives Licht gerückt. Für die Arbeit sollen diese drei Gruppen näher untersucht werden, also jeweils die Ausgangsdialekte ND, KÄR und PF und die zugehörigen Sprachinseln PLA, HUT und PAD. Die Grundlage der Untersuchung bietet die einschlägige Literatur (zu den Dialekten und Sprachinseln) zum Thema Negation und Mehrfachnegation. Die herangezogenen Werke sind zum einen Grammatiken oder Grundlagenbücher zum Erlernen einer Sprache (Primärliteratur), aber auch Studien oder Arbeiten zu spezifischen Phänomenen (Sekundärliteratur).

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783346348470

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Fachbücher


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.