Möglichkeiten und Grenzen einzelner Instrumente des Ökocontrollings | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Möglichkeiten und Grenzen einzelner Instrumente des Ökocontrollings | Thalia
74,00*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Prof. Dr. Horst Zündorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Viele Jahrzehnte lang spielte der Umweltschutz in der Gesellschaft kaum eine Rolle. Dieses war dann auch der Grund dafür, warum Umweltschutz und Ressourcenschonung in den Zielsystemen der meisten Unternehmen keine Berücksichtigung fanden. Aber die Zeiten änderten sich. Das Waldsterben, der Treibhauseffekt, der Rückgang nicht regenerierbarer Ressourcen, die Jahrhundertflut und der Jahrhundertsommer sind alles Ereignisse, die durch ihre Präsenz in den Medien die Bevölkerung im Bezug auf Umweltprobleme sensibilisiert haben. Diese Begebenheit ist für viele Unternehmen Anreiz dafür, Umweltschutz und Ressourcenschonung mit in ihr Zielsystem aufzunehmen. Das Umweltmanagement ist in vielen Betrieben zu einem wichtigen Erfolgsfaktor geworden. Das gilt besonders für das produzierende Gewerbe. Um aus diesen Zusammenhang Chancenpotentiale realisieren zu können, reicht es oft nicht mehr aus, einigermaßen umweltverträgliche Produkte zu produzieren und gesetzliche Auflagen nur ausreichend zu erfüllen. Um im ökologischen Wettbewerb bestehen zu können, muss ein Instrumentarium implementiert werden, welches nicht nur die Produktion und das Marketing, sondern alle Funktionsbereiche mit in den betrieblichen Umweltschutz einbezieht. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang das Controlling . Ziel dieser Arbeit wird es sein, die Ziele, die bei der Einführung eines Öko-Controllings verfolgt werden, darzustellen. In diesem Zusammenhang sollen ebenfalls die einzelnen Funktionen des Controllings wie z.B. Planung, Koordination und Steuerung im Bezug auf ökologische Aspekte nicht unberücksichtigt bleiben. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet allerdings die Analyse einzelner Instrumente des Öko-Controllings, welche auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht werden. Dabei sollen im Rahmen dieser Untersuchung nicht nur ökonomische sondern auch ökologische Gesichtspunkte Berücksichtigung finden. Das Instrumentarium des Öko-Controllings ist vielseitig. Leider wird es mir nicht möglich sein, auf alle Instrumente des ökologisch orientierten Controllings ausführlich einzugehen. Die Untersuchung muss sich daher auf vier von ihnen beschränken. Umweltkennzahlen und Ökobilanzen spielen eine große Rolle bei der Aufbereitung umweltrelevanter Daten, so dass beide Instrumente ausführlich vorgestellt und auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht werden. Seit Beginn der Neunziger Jahre erhalten eine Reihe von Umweltmanagementsystemen Einzug in die Unternehmen, welche letztendlich das Ziel verfolgen, die Umweltbelastungen seitens des Unternehmens zu senken und die eigenen Umweltschutzanstrengungen für die Öffentlichkeit transparent zu machen. Es existieren eine Reihe von gesetzlichen Normen, nach denen das Unternehmen einer freiwilligen Umweltbetriebsprüfung mit anschließender Zertifizierung unterzogen werden kann. Die am häufigsten angewendete Form diesbezüglich ist eine Zertifizierung nach der EG-Norm 1836/93 auch EMAS genannt bzw. nach deren Nachfolger der EG-Norm 761/2001, auch EMAS II genannt. In dieser Arbeit sollen die einzelnen Zertifizierungsphasen, in deren Rahmen das Controlling eine wichtige Rolle spielt, ausführlich dargestellt werden. Weil es genug Material für eine eigene Arbeit wäre, ist es nicht möglich auf jeden einzelnen Paragraphen der Verordnung ausführlich einzugehen. Es wird daher nur möglich sein, einen groben Einblick in die Verordnung zu geben. Neben einer Analyse der Stärken und Schwächen dieses Instrumentes, soll auch ein kurzer Vergleich mit der internationalen Norm ISO 14001 erfolgen, die in der Praxis zwar weit verbreitet ist, aber aufgrund des begrenzten Umfangs der Arb...

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783838679938

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Business & Karriere


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.