Möglichkeiten und Grenzen multimedialer Informationstechnologien im Marketing | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Möglichkeiten und Grenzen multimedialer Informationstechnologien im Marketing | Thalia
48,00*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: M-Commerce still resembles a glitzy-yet-deserted shopping mall linked to the rest of the world by a high toll dirty road. [M-Commerce gleicht einem mit Glitter bestreuten Einkauftempel, welcher immer noch über eine tributreiche und dreckige Strasse mit dem Rest der Welt verbunden ist.] Die Diplomarbeit Möglichkeiten und Grenzen multimedialer Informations-technologien im Marketing behandelt ein neuartiges, sich derzeit erst konstituierendes Gebiet des Marketing, nämlich das M-Commerce. Das komplexe Thema wird dadurch bewältigt, dass der M-Commerce zunächst in das mobile Business eingeordnet wird und von dorther schrittweise die wirtschaftlichen, technischen, sozialen und rechtlichen Aspekte aufgerollt werden. Demnach wird die neue Form des Marketing nicht aus der Marketing-Sparte als solcher analytisch entwickelt (indem vor diesem Hintergrund das Neuartige aufscheint), sondern auf Grundlage einer - vom Autor angenommenen umfassenden Umwälzung der Lebens-, Kommunikations-, und Wirtschaftsweisen in heutigen Gesellschaften. Nach einer umfassenden, fächerübergreifenden Definition der einzelnen Termini, sowie die Beschreibung derer Besonderheiten und Bedeutung, rundet eine aktuelle Situationsanalyse, bezüglich des Vorliegenden, die Ausführungen zum Konzept des M-Commerce ab. Im Weiteren werden makro- und mikroökonomische, und technische Spezifika des M-Business erläutert, um konzeptimmanente Aspekte für Anbieter, Anleger und Investoren zu veranschaulichen. Den eher marketing-orientierten Interessengruppen seien Ausführungen hinsichtlich jüngster gesellschaftlich-sozialer Umwälzungen, sowie ein verändertes Konsumentenverhalten an die Hand gegeben. Neben dem mobilen Markt mit seinen Trends findet auch der unternehmensinterne Blickwinkel ausreichend Beachtung. Nachdem das Marketing-Management auf strategischem Level beleuchtet wird, kommt die operative Ebene stark zum tragen, da Marketing - in der vorliegenden Arbeit - als Begriff der Werbung als solche eingeordnet ist. In diesem Sinne bildet die multimediale Kommunikationspolitik als Teil des Marketing-Mix, das Hauptstandbein für diesen Textabschnitt. Neuartige Konzepte wie das Permission-Marketing und mobile CRM werden vorgestellt, und dienen als Argumentationsgrundlage für erfolgreiche mobile Werbung unter Vorbehalt der integrierten Verwendung. Sehr umfangreich erläuterte, rechtliche und sicherheitstechnische Gegebenheiten im M-Commerce bilden schlussendlich den Möglichkeitsrahmen für das M-Commerce. Besondere Beachtung finden Aspekte zum Verschlüsselungsverfahren von vertraulichen Daten, welches eine sichere Datenübertragung gewährleisten soll, sowie wettbewerbsrechtliche Fallbeispiele angewandt auf vorherrschende Problematiken. Im gesamtwirtschaftlichen und internationalen Zusammenhang wird weiterhin, auf zu erwartende steuerrechtliche Problematiken im M-Commerce hingewiesen. Dies bildet zugleich die Argumentationsgrundlage für Kritik an bisher vorherrschende Rechtssprechungen und Gesetze, induziert durch die Neuartigkeit dieses Rechtsbereiches. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIII ABBILDUNGSVERZEICHNISV TABELLENVERZEICHNISV I.EINLEITUNG1 1.MOTIVATION ZUM THEMA1 2.ZIELSETZUNG2 3.AUFBAU DER ARBEIT3 II.DAS KONZEPT DES MOBILEN BUSINESS5 1.DEFINITION VON MOBILE COMMERCE5 2.SIGNIFIKANTE EIGENSCHAFTEN8 3.ABGRENZUNG ZUM E-BUSINESS11 4.STATUS QUO DES M-COMMERCE14 III.DER MOBILE MARKT UND SEINE TRENDS16 1.MARKTSITUATION17 2.TRENDS AUF DER ANBIETERSEITE20 2.1makroökonomische Prämissen20 2.2Technologische Ba...

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783838662589

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Business & Karriere


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.