Negation as Cancellation and Connexive Logic - eine umfangreiche Betrachtung des Aufsatzes von Graham Priest aus dem Jahr 1999 | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Negation as Cancellation and Connexive Logic - eine umfangreiche Betrachtung des Aufsatzes von Graham Priest aus dem Jahr 1999 | Thalia
17,95*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar Logik und Wissenschaftstheorie, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umgang mit Widersprüchen ist eines der interessantesten Themen der modernen Logik. In dieser Arbeit wird Graham Priests Aufsatz 'Negation as Cancellation and Connexive Logic' aus dem Jahr 1999 untersucht, der in Topoi, An International Review of Philosophy, Nr. 18 erschienen ist. Darin gibt Priest einen kurzen historischen Überblick über die Formen der Negation und über die Negation als Tilgung im Besonderen. Anschließend beschreibt er sie formal-logisch und schafft eine Verbindung zwischen den Prinzipien der konnexiven Logik und der Null-Negation. In dieser Arbeit wird sowohl die Geschichte der Entwicklung der Negation, als auch die Prinzipien der konnexiven Logik etwas intensiver betrachtet als in Priests Aufsatz. Zum Abschluss dieser Arbeit werden Priests abschließende Bemerkungen aufgenommen und sein Aufsatz mit kritischen Bemerkungen versehen.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783638694438

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Fachbücher


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.