Objektorientierte Middleware-Konzepte und Infrastrukturen in verteilten Anwendungen | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Objektorientierte Middleware-Konzepte und Infrastrukturen in verteilten Anwendungen | Thalia
38,00*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg) (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Diplom-Arbeit richtet sich einerseits an IT-Verantwortliche aus dem Management im Rahmen der Entscheidung des Software-Reengineering versus Integration und andererseits an Entwickler, die sich einen umfassenden Überblick unten aufgeführter Aspekte der verteilten Anwendungsentwicklung und ihrer Alternativen verschaffen wollen. ·Die Arbeit beginnt mit einem themenabgrenzenden Überblick über Verteilungsmodelle und Middleware-Konzepte der letzten Jahre. Es werden Basis-Kommunikationsmechanismen (RPC, Message Queuing), SQL-Middleware im Datenbank-Bereich, objekt-orientierte Verteilungsverfahren (CORBA) und Transaktions-Monitore kurz vorgestellt. ·Das Kapitel 2 wird sich mit der Beschreibung und dem Einsatz objektorientierter Verteilungsmechanismen der Common Object Request Broker Architecture (CORBA) befassen. In diesem Rahmen muß auch näher auf die Paradigmen und Konzepte der Objektorientierung eingegangen werden. Danach werden die historischen Entwicklungen, Grundlagen, Dienste (fortan Services und Facilities genannt) und Architekturkonzepte der Object Management Architecture (OMA) vorgestellt. Neben den Komponenten des Object Adapters, Interface- und Implementation-Repository werden hier ebenfalls Mechanismen zur Selbstbeschreibung (Datentyp any und TypeCodes), Interoperabilität und Dynamisierung (Dynamic Invocation- und Dynamic Skeleton-Interface) beschrieben. Im Anschluß wird zur Veranschaulichung eine kleine Beispielanwendung (Taschenrechner) implementiert (Kapitel 3), die Wrapper-Technik erörtert und Zum Beweis der Integrationsfähigkeit ein auf Methodenebene standardgerechter Namensdienst und sein Gebrauch (Kapitel 4) vorgestellt. ·Daran schließen sich die Beschreibung und der Vergleich konkurrierender Verteilungstechnologien an, in der näher auf Microsofts COM/DCOM- und Sun Microsystems Java RMI-Technologie eingegangen wird (Kapitel 5). In den Schlußbemerkungen (Kapitel 6) kommt es zur einer kritischen Würdigung, in der Aspekte wie fehlende Standardisierungsdetails, mangelnde Unterstützung von Fehlerbedingungen (Exceptions) und Wertesemantiken (Objekt-Referenzen) behandelt werden, und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen (CORBA 3.0). Abgerundet wird diese Ausarbeitung von einem Anhang, in dem IDL-Schnittstellen, tabellarische Übersichten über Services, Features und unterstützte Betriebssysteme der jeweiligen, verfügbaren CORBA-Produkte und ein Quellenverzeichnis zur Literatur und dem World Wide Web zu finden sind. Sämtlichen Themenabschnitt folgt eine Bewertung der erörterten Verfahren, in der die mangelnde Einsatzfähigkeit, Interdependenzen und z.T. Vergleiche zu Verfahren anderer Verteilungs-Technologien angesprochen werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung5 1.1Aufbau der Arbeit5 1.2Abgrenzung und Überblick über Client-/Server-Modelle und Middleware-Konzepte5 1.2.1Klassische Aufgaben von Middleware7 1.2.2Kommunikations-Middleware8 1.2.3SQL-Middleware zum Zugriff auf verteilte Daten8 1.2.4Aktuelle und neue Middleware-Entwicklungen10 1.2.5Zusammenfassung14 2.Common Object Request Broker Architecture16 2.1Historie, Entwicklung und Ziele16 2.2Die Object Management Architecture17 2.2.1Der ORB18 2.2.2Die Object Services18 2.2.3Die Common Facilities20 2.2.4Die Domain Services20 2.2.5Die Application Objects21 2.3CORBA 2.021 2.3.1Ein Überblick21 2.3.2Exkurs: Broker-Pattern24 2.4Der Object Adapter (OA)25 2.5Das Implementation Repository25 2.6Möglichkeiten des Aufbaus für den ORB26 2.7Verbindungsmöglichkeit eines Klienten27 2.8Auf...

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783838612003

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Computer & Internet


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.