Ökobiologie der Kiemen-Ektoparasiten bei einigen Cypriniden | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Ökobiologie der Kiemen-Ektoparasiten bei einigen Cypriniden | Thalia
43,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Die Ökobiologie ist daher ein zutiefst respektvoller Ansatz, der die Verbindung und Beziehung zwischen jedem Tier und seiner Umwelt herstellt. Die Ergebnisse unserer Studie, die auf der Bewertung der Diversität von kiemenparasitischen Copepoden, die einige Cyprinidenfische infizieren, durch die Anwendung von ökologischen Indizes, die im ökologischen Bereich weit verbreitet sind, basierte, zeigen, dass die Ökobiologie eine wichtige Rolle spielt.Die Untersuchung der Auswirkungen abiotischer Parameter auf die Anzahl der Parasiten durch Anwendung der PCA ergab, dass Cyprinus carpio und Luciobarbus callensis die beiden Wirtsarten mit der höchsten Anzahl an Parasitenarten sind, die Anzahl der Parasiten positiv mit der Temperatur, dem gelösten Sauerstoff, Orthophosphat und Ammonium und negativ mit dem pH-Wert während der beiden Perioden Sommer und Herbst korreliert ist und die Anzahl der Parasiten in den beiden Perioden Sommer und Herbst steigt,Die Untersuchung der parasitären Biodiversität nach Wirtsart ergab, dass die parasitäre Diversität bei Carassuis carassuis am höchsten ist, gefolgt von Cyprinus carpio. Die Analyse der Biodiversität nach Jahreszeit ergab, dass die Werte im Sommer und Herbst am höchsten sind. Die Indikatorarten-Methode ergab zwei Indikatorarten nach dem Wirtsfischkriterium für die Artenvielfalt.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786207440368

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Naturwissenschaften & Technik


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.