Ökologie, Verbreitung, Schäden und Management von 'Myocastor coypus' in Deutschland im internationalen Vergleich | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Ökologie, Verbreitung, Schäden und Management von 'Myocastor coypus' in Deutschland im internationalen Vergleich | Thalia
44,99*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Biologie - Geobiologie, Note: 2,3, Universität Trier, Veranstaltung: Biogeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Interessanterweise stammen die meisten ökologischen Informationen, Studien und Untersuchungen über die Nutria aus Nordamerika und Europa und nicht wie zu erwarten wäre aus ihrem Ursprungsgebiet in Südamerika (PALOMARES ET AL. 1994). Von Menschen geschaffene Bauwerke dienen häufig als Lebensräume für solche semiaquatischen Organismen (z.B. Deiche und Dämme). Diese können durch Grabaktivitäten stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Nicht nur Biber, Bisam und Nutria sind dafür verantwortlich, sondern auch Maulwurf, Feldmaus, Schermaus, Wanderratte, Wildkaninchen, Fuchs und Dachs (ELLIGER 1997). Nutria und speziell Bisam haben sich in Deutschland immer weiter an Fließgewässern und Gräben verbreitet. Die Folgen durch den Nutriabesatz können sein: Uferabbrüche und -einbrüche, welche zu Beeinträchtigung der Bewirtschaftung oder Nutzung von Straßen führen können; Böschungsrutschungen, wo vor allem bei Deichen und Dämmen schwere Schäden auftreten; Unterspülungen, welche die Fließfunktion des Gewässers nachteilig vermindern, was wiederum die Standfestigkeit von Deichen und Dämmen beeinträchtigt; Schäden an der Landwirtschaft, die speziell auf Feldern durch die Nahrungsaufnah-me der Nutrias entstehen und zu Verwüstungen führen können (DVWK 1997; BERTOLINO ET AL. 2012). Dies sind nur einige Auswirkungen der Nutrias auf ihre Umwelt, die im weiteren Verlauf nä-her erläutert werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Nutria als solche und soll diese genau vorstellen und beschreiben. Dafür wird der Ursprung der Art erläutert und ihre systematische Einordnung beschrieben. Des Weiteren wird die Ökologie der Art sehr genau untersucht und Vergleiche mit Biber und Bisam werden erstellt. Die ausführliche Beschreibung des Verhaltens der Nutria soll ebenfalls zum Verständnis der Art beitragen. Es soll weiter den Fragen nachgegangen werden, wie sich die Nutria außerhalb ihres Ursprungsgebietes in anderen Ländern, speziell in Deutschland etablieren konnte. Wie ist die Nutria heute in Deutschland, in Europa und weltweit verbreitet? Wie beeinflusst die Nutria ihre natürliche Umwelt? Gibt es nennenswerte wirtschaftliche Schäden, welche die Nutria verursacht? Wie kann man die Bestände der Nutria kontrollieren und erfassen? Letztlich erscheint auch die Frage wichtig, ob sich die Nutria in Zukunft weiter ausbreiten wird. Den einzelnen Fragen wird ¿ nach Möglichkeit - auch auf internationaler Ebene nachgegangen.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783656318354

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Naturwissenschaften & Technik


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.