Pompeji - in Leben und Kunst | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Pompeji - in Leben und Kunst | Thalia
49,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Der Autor des vorliegenden Bandes August Mau (1840-1909 ) war ein deutscher klassischer Archäologe und bekannt durch die Erforschung Pompejis. Wissenschaftlich beschäftigte sich Mau vor allem mit dem beim Vesuvausbruch untergegangenen Pompeji, zunächst mit den Inschriften, dann vor allem mit der Wandmalerei. Er teilte die historische Entwicklung der pompejanischen Wandmalerei als erster in vier verschiedene Stilepochen ein und betonte die Eigenständigkeit der römischen Kunst gegenüber der griechischen. Mau verfasste auch Forschungsberichte und die vorliegende allgemeinverständliche Darstellung Pompeji in Leben und Kunst, die bis heute als Standardwerk gilt. Pompeji war eine antike Stadt in Kampanien, am Golf von Neapel gelegen, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. untergegangen ist. In seiner etwa siebenhundertjährigen Geschichte wurde Pompeji von Oskern, Samniten, Griechen, Etruskern und Römern bewohnt und geprägt. Bei einem Ausbruch des Vesuvs wurde die Stadt im Jahre 79 verschüttet, dabei weitgehend konserviert und im Laufe der Zeit vergessen. Nach ihrer Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert begann die zweite Geschichte der Stadt, in deren Verlauf Pompeji zu einem zentralen Objekt der Archäologie und der Erforschung der antiken Welt wurde. (Wiki) Illustriert mit 304 S/W-Abbildungen, 14 Tafeln und 6 Plänen. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1908.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783956927171

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Politik & Geschichte


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.