Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova | Thalia
12,00*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

SILESIA NOVA ist eine Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte. Die Zeitschrift wendet sich in deutscher Sprache an deutsche und polnische Leser, die sich für das vielfältige Kulturerbe und die europäische Zukunft Schlesiens, für die polnische Geschichte und Gegenwart sowie für die deutsch-polnischen Beziehungen interessieren. Namhafte Wissenschaftler sowie jüngere Autoren aus Deutschland und Polen sind mit Beiträgen zur Geschichte und Gegenwart Schlesiens und seiner Nachbarregionen, mit Essays, Gesprächen, Rezensionen zu lesen. Institutionelle Träger der Publikation sind das Institut für Germanistik der Universität Wrocław sowie das Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław. Herausgeber sind der Breslauer Germanist Prof. Edward Białek; der Dresdner Verleger und Journalist Detlef Krell, die Breslauer Germanistin Prof. Anna Mańko-Matysiak; der Görlitzer Redakteur Thomas Maruck, der Breslauer Historiker Prof. Krzysztof Ruchniewicz, der Kulturreferent am deutschen Generalkonsulat in Breslau, Rainer Sachs, der Breslauer Polonist Prof. Andrzej Zawada und der Breslauer Historiker Prof. Rościsław Zerelik. Inhalt dieser Ausgabe: Detlef Krell: Editorial „Einfach. Eigen. Einzig“. Otto Mueller im Lehmbruck Museum Duisburg Łukasz Musiał: Der Kreisel. Prof. Hubert Orłowski zum 75. Geburtstag Krzysztof Ruchniewicz: Zwangsmigrationen als Instrument der deutschen und sowjetischen Okkupationspolitik. Das Gebiet Polens in den Jahren 1939–1941 Joachim Rott: Jochen Klepper in Breslau Karoline Gil: Hans-Georg Gadamers philosophische Anfänge in Breslau Max Herrmann-Neiße: Ein Dichter erlebt Breslau Thomas Maruck: „… vertiefe mich lyrisch weiter in meine Schwermut.“ Der Dichter Max Herrmann-Neiße erlebt Breslauer Lokalitäten Cezary Lipiński: Lessing in den höheren Kattowitzer Schulen im Zeitraum 1875–1914 Frommer Ketzer und Anarchist oder Zurück nach Zabrze. Janosch im Gespräch mit Angela Bajorek Wolfgang Bittner: Der Entwurzelte: Horst Bieneks oberschlesisches Schicksal Manfred Papst: Geboren am 27. August 1967 in Timisoara. Laudatio auf Catalin Dorian Florescu. Zur Verleihung des Eichendorff-Preises 2012, Wangen im Allgäu Rudolf Lenz: Die Nepomuk-Skulptur in Polnisch Schweinitz/Świdnica Polska. Ihr Stifter – ihr Künstler Revolution, Reform oder Restauration. Die Befreiungskriege – Ausstellung im Haus Schlesien Rezensionen: Sebastian Mrożek über Sigrid Grün: „‚Fremd in einzelnen Dingen‘. Fremdheit und Alterität bei Herta Müller“ Marc Zirlewagen über Kai Kranich: „Anpassung im Nationalsozialismus. Die Universität Breslau und die Aberkennung von Doktortiteln“ Monika Siekierka über Renata Schumann: „Hedwig von Schlesien“

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783862760824

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.