Verbreitung der Grauen Blattfleckenkrankheit bei MaisMorphologische und kulturelle Charakterisierung der Isolate von | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Verbreitung der Grauen Blattfleckenkrankheit bei MaisMorphologische und kulturelle Charakterisierung der Isolate von | Thalia
39,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Mais (Zea mays) ist eine der am häufigsten angebauten Kulturpflanzen der Welt. Er nimmt eine wichtige Stellung in der Weltwirtschaft ein und dient als Nahrungs- und Futtermittel sowie als Industriegetreide. In Äthiopien liegt die durchschnittliche Produktivität bei 3,94 t ha-1 und damit unter dem Weltdurchschnitt von 5,78 t ha-1. Ein erheblicher Teil dieser Ertragslücke ist auf biotische und abiotische Stressfaktoren zurückzuführen. Unter den biotischen Einflüssen spielen Krankheiten eine wichtige Rolle. Die Graue Blattfleckenkrankheit (Cercospora zeae-maydis) ist eine der wichtigsten Blattkrankheiten, die den Maisanbau in Äthiopien bedrohen. Die meisten Forscher schätzten die Verluste auf bis zu 100 %, wenn der Erreger vor der Blütezeit auftrat. Auch in Äthiopien betrugen die durch GLS verursachten Verluste 49,5 %. Ziel dieser Studie war es daher, die Verbreitung von GLS sowie die morphologische und kulturelle Charakterisierung von GLS-Isolaten aus Mais zu bewerten. Die Felduntersuchung wurde während der Hauptanbausaison 2017 durchgeführt, indem 81 Maisfelder in 9 Bezirken aus 3 Zonen beprobt wurden. Morphologische und kulturelle Charakterisierungsstudien der 5 Isolate wurden im JUCAVM-Pflanzenpathologielabor bzw. im Gewächshaus durchgeführt.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786204791937

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Naturwissenschaften & Technik


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.