Verunreinigung von Pflanzen mit Hilfe von Bienenschädlingen | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Verunreinigung von Pflanzen mit Hilfe von Bienenschädlingen | Thalia
39,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Das Leben der Bienen steht in direktem Zusammenhang mit Blumen, die die Quelle ihrer Nährstoffe sind. Aus Blüten sammeln Bienen Saft und verwandeln ihn wieder in eine Suspension. Das Hauptnahrungsmittel der Bienen ist Honig. Von großer Bedeutung ist die Bestäubungstätigkeit der Insekten bei der Steigerung des Pflanzenertrags. Um sich die Rolle der Insekten bei der Bestäubung von Nutzpflanzen vorzustellen, genügt es zu sagen, dass 80 % dieser Pflanzen eine Bestäubung von außen benötigen.Die Methode der Bestäubung von Pflanzen mit Hilfe von Bienen ist in Usbekistan weit verbreitet, das sich durch die Vielfalt der Klima- und Bodenbedingungen sowie durch den Reichtum an Wild- und Kulturpflanzenarten unterscheidet. Bienen können an allen Arten von Krankheiten erkranken. Sie werden in Infektions-, Invasions- und nichtinfektiöse Krankheiten eingeteilt. Zu den Bienenschädlingen und Räubern gehören der bienenfressende Goldvogel, der Sorokoputi-Vogel, die Reptilien, der Gelbbienen-Riesenwildbienen und die gewöhnlichen Bienen, die Heuschrecke, die Nagetiere, die Ameisen, die Schimmelpilze, die honigfressenden Schmetterlinge und Perga, die Motte der kleinen und großen Bienen.Die Hauptindikatoren der Bienenköniginnen in Versuchsgruppen, die Ergebnisse der zweijährigen Bewertung und der wirtschaftliche Nutzen wurden zum ersten Mal in Usbekistan untersucht.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786203734942

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Haus & Garten


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.