Wirksamkeit Verschiedener Insektizide Gegen den Rosa Baumwollkapselwurm | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Wirksamkeit Verschiedener Insektizide Gegen den Rosa Baumwollkapselwurm | Thalia
60,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Angesichts der jüngsten Zunahme des Befalls durch den Baumwollkapselwurm und des Verbots mehrerer gängiger Insektizide durch die indische Regierung, darunter einige, die üblicherweise zur Bekämpfung des Baumwollkapselwurms eingesetzt werden, der eine große Bedrohung für die Baumwollkulturen in Indien darstellt, wurde eine Studie durchgeführt. Als Reaktion darauf wurde eine Studie durchgeführt, um geeignete Alternativen zu finden, die vergleichbar oder wirksamer sind als die bald verbotenen Insektizide. Im Rahmen der Studie wurden neun Insektizide in Labor- und Feldversuchen auf ihre oviziden Eigenschaften gegen den Rosafarbenen Baumwollkapselwurm untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass Profenofos 50 EC das wirksamste Insektizid zur Verringerung des Schlupfprozentsatzes frischer Eier war, und Cypermethrin 50 EC war am wirksamsten gegen drei Tage alte Eier. Spinodad 45 SC, Emamectin benzoate 5 SG und Cypermethrin 25 EC waren die wirksamsten Insektizide bei der Verringerung des Befalls der Samenkapseln und der Beschädigung der Locula unter Feldbedingungen nach der ersten Spritzung. Emamectinbenzoat 5 SG und Spinosad 45 SC waren auch in Bezug auf die Mortalität nach der ersten Spritzung am wirksamsten. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass diese Insektizide geeignete Alternativen für die Bekämpfung des Rosafarbenen Baumwollkapselwurms in Baumwollkulturen sein könnten.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786205996683

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.