Dieter Roth. Selbstturm, Löwenturm - Dieter Roth, Maja Oeri, Andreas Blättler, Marcus Broecker, Tom Bisig, Lea Brun, Isabel Friedli, Gebunden | Weltbild

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
 

In dem von Dieter Roth gestalteten Raum stapeln sich auf zwei Gestellen die aus Schokolade und Zucker gegossenen Selbst- und Lowenportrats. Die mittlerweile bruchig gewordenen Skulpturen gehen auf Dieter Roths erste serielle Schokoladenselbstportrats von 1968 zuruck. Die kleinen, knapp 20 Zentimeter hohen Figuren, denen er Vogelfutter beimischte, hatte er - auf einen Besenstiel gesteckt und mit einem Anflugbrett versehen - den Vogeln im Garten zum Verzehr dargeboten. Ab 1969 begann Roth diese Gussarbeiten zum Selbstturm, ab 1970 in der Gestalt von Lowen auch zum Lowenturm aufeinanderzustapeln. Wahrend Roth zunachst nur Figuren aus Schokolade goss, erganzte er die Gussformen der Selbstportrats und Lowenbusten ab 1985 durch eine sphinxartige Mischform der beiden und begann mit verschiedenen Zuckersorten zu experimentieren. Dieter Roth beschrieb diesen Aufbau als Sinnbild der Natur: Die braune Schokolade symbolisierte fur ihn die Erde, die farbigen Zuckerfiguren die Blumen und die hellblauen Zuckerfiguren zuoberst den Himmel. Seither arbeitet das organische Material in Komplizenschaft mit dem Kunstler stetig weiter: Es zersetzt sich, broselt, verandert Form und Farbe. Wie das Leben, so Roths Uberzeugung, muss auch die Kunst sein und sich, dem Rhythmus der Zeit ausgesetzt, fortwahrend wandeln.

bei Weltbild ansehen (Anzeige)  

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.
Interessiert an Weltbild Aktionen, Rabatte und Gutscheine? Melden Sie sich hier zum Newsletter an. Wir informieren Sie, wenn es etwas Neues gibt.

Beliebte Suchen...